
iCompetence studieren an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Der praxisorientierte Bachelorstudiengang iCompetence verbindet Informatik mit Design und
Management. Während deiner interdisziplinären Ausbildung setzt du Projekte an der Schnittstelle
zwischen Mensch und Technik um: Du eignest dir ein fundiertes Grundwissen in der Informatik an,
gestaltest benutzerzentrierte Informatiklösungen und erweiterst deine Managementkompetenzen.
Was kann ich im Studiengang iCompetence an der FHNW lernen?
Die Bachelor-Ausbildung iCompetence vermittelt dir alle wichtigen Grundlagen der Informatik und verknüpft diese mit interdisziplinären und praxisorientierten Anwendungen in Bereichen wie Wirtschaft und Medien. Zur Fachausbildung Informatik zählen nebst theoretischen Grundlagen und Software Engineering auch interkulturelle Kommunikation und Englisch. Die Vertiefung in Design und Management behandelt Themen wie User Interface und Interaction Design, Designtheorie und IT-Management.
Aufbau des Studiums
Der Studiengang iCompetence setzt sich aus folgenden obligatorischen Modulen zusammen: Fachausbildung (Grundlagen der Informatik), Fachvertiefung (Design und Management), Projekte (Gruppenprojekte und Bachelorarbeit) und Kontext-Ausbildung (Englisch, Kommunikation sowie Geistes- und Sozialwissenschaften). Fakultative Module zur Fachergänzung oder individuellen Weiterbildung in anderen Fachrichtungen, beispielsweise Arbeitsrecht oder Jazz Workshops, sind jederzeit möglich.
Gut zu wissen
iCompetence verbindet nicht nur Informatik mit Management und Design, sondern auch Studierende mit ganz unterschiedlichen Hintergründen. Von der Applikationsentwicklerin bis zum Koch oder der Germanistin – alle profitieren in den Kursen voneinander. Die hohe Diversität zeigt sich auch im für einen Informatik-Studiengang hohen Frauenanteil.
Engagierten und interessierten Quereinsteigern wird die Möglichkeit geboten, in die Informatik einzusteigen. Informatikerinnen und Informatiker können ihr Wissen in Bereich von Design und Management erweitern.
Eines der Praxisprojekte wirst Du mit agilen Projektmethoden umsetzen: So lernst Du Scrum nicht nur im Unterricht, sondern erfährst direkt, was Agilität in der Informatik bedeutet
Bei einem berufsbegleitenden Studium bleibt das Wochenende unterrichtsfrei und wenn du in der IT tätig bist, kannst du dir deine Tätigkeit bis zu 10% ans Studiums anrechnen lassen.
Zahlen und Fakten
Studiendauer
6 Semester (vollzeit) oder
8 Semester (teilzeit)
Standort
Brugg/Windisch
Anmeldeschluss
Anmeldungen sind derzeit noch möglich
Mögliche Berufe
- Requirements Engineer
- Software Engineer
- Interface / Interaction Designer
- Project Manager*in
- Gründer (Start-up)
- Consultant
- und viele mehr
Du möchtest mehr wissen?
Weitere Informatik-Studiengänge an der FHNW
Du möchtest mehr wissen?
Standorte der FHNW
Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen, die sich auf die Hauptstandorte Basel, Brugg-Windisch, Muttenz und Olten verteilen.